Monographien

2020

Gemeinsames Leben? Klösterliche Tradition von Benedikt bis Bonhoeffer – und eine Vision für die Zukunft, Paderborn (Bonifatius Verlag) 2020

2020

Erinnerungen an Dietrich Bonhoeffer. Entdeckungen in den Aufzeichnungen seiner Schwester Susanne, Aßlar (adeo Verlag) 2020

2019

Die Einheit der Kirche – das Ziel und der Weg ... und welche konkreten Schritte wir schon heute gehen können, Paderborn (Bonifatius Verlag) 2019

2008

Die Einheit der Kirche in der ökumenischen Diskussion. Zielvorstellungen kirchlicher Einheit im katholisch-evangelischen Dialog (Studien zur systematischen Theologie und Ethik, Bd. 52), Münster (LIT-Verlag) 2008 [LIT-Verlag] [Vorschau bei Google Books] [Auszug]

2008

Die Ikone der Heiligen Dreifaltigkeit des Andrej Rublev, Paderborn (Bonifatius Verlag) 2008 >>

2., erweiterte Auflage:

Paderborn (Bonifatius Verlag) 2017

 

3. Auflage:

Norderstedt (BoD Verlag) 2021

1995

Sozialarbeit in Entwicklungsländern (Erziehung und Entwicklung der »Dritten Welt«, Bd. 3), Münster (LIT-Ver­lag) 1995 >> 

 

 Herausgeberschaften

2022

Karl Bonhoeffer: Silvester-Tagebuch. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Jutta Koslowski, Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2022

2020

Koslowski, Jutta/Leppek, Thorsten A. (Hg.): Fides quaerens intellectum. Festschrift für Walter Dietz, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2020

2020

Koslowski, Jutta/Wagner, Jochen (Hg.): Ökumenische Spiritualität (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau, Bd. 128), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2020

2020

Koslowski, Jutta (Hg.): Von guten Mächten umgeben. Dietrich Bonhoeffer: Ein Mensch  – ein Gedicht – eine Geschichte. Mit Bildern von Oskar Koller, Bad Camberg (Präsenz Verlag) 2020

2., erweiterte Auflage unter dem Titel: Koslowski, Jutta (Hg.): Von guten Mächten umgeben. Dietrich Bonhoeffer: Ein Mensch – ein Gedicht – ein Lied

Bad Camberg (Präsenz Verlag) 2022

2018

Koslowski, Jutta  (Hg.): Aus dem Leben der Familie Bonhoeffer. Die Aufzeichnungen von Dietrich Bonhoeffers  jüngster Schwester Susanne Dreß. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Jutta Koslowski, Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2018

2018

Enxing, Julia/Koslowski, Jutta (Hg.): Confessio. Schuld bekennen in Kirche und Öffentlichkeit (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau, Bd. 118), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2018

2017

Koslowski, Jutta/Krebs, Andreas (Hg.): Mission zwischen Proselytismus und Selbstabschaffung (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau, Bd. 115), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2017

2016

Field, David/Koslowski, Jutta (Hg.): Prospects and Challenges for the Ecumenical Movement in the 21st Century. Insights from the Global Ecumenical Theological Institute (Global Series, Bd. 12), Genf (Globethics.net) 2016

2010

Hartlieb, Elisabeth/Koslowski, Jutta/Wagner-Rau, Ulrike (Hg.): Das neue Kleid. Feministisch-theologische Perspektiven auf geistliche und weltliche Gewänder, Königstein (Ulrike Helmer Verlag), 2010

2010

Koslowski, Jutta (Hg.): Ökumene – wozu? Antworten auf eine Frage die noch keiner gestellt hat, Moers (Brendow Verlag), 2010 

 

 Artikel

2021 Mit dem Mut der Verzweiflung. Bewegendes Zeitzeugnis von Emmi Bonhoeffer aus den Jahren 1944/45 erstmals veröffentlicht. In: Zeitzeichen, Jg. 22, Ht. 9, 2021, S. 19–21
2021 Der früheste Brief Dietrich Bonhoeffers – ein neu entdecktes Dokument. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Jutta Koslowski. In: Bonhoeffer-Rundbrief, Nr. 130, 2021, S. 26–33
2020 Vorwort. In: Koslowski, Jutta/Leppek, Thorsten (Hg.): Fides quaerens intellectum. Festschrift für Walter Dietz, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2021, S. 7–9 (gemeinsam mit Dr. Thorsten Leppek)
2020 Koslowski, Jutta: Neue Einsichten zu Dietrich Bonhoeffers Biographie und Theologie in den Lebenserinnerungen seiner Schwester Susanne. In: Koslowski, Jutta/Leppek, Thorsten (Hg.): Fides quaerens intellectum. Festschrift für Walter Dietz, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2021, S. 239–266
2020 The Bonhoeffer Family. Insights from the Autobiographic Records of Dietrich Bonhoeffer’s Youngest Sister Susanne. In: Creemers, Jelle/Link-Wieczorek, Ulrike (Hg.): On Nations and the Churches: Ecumenical Responses to Nationalisms and Migration. Proceedings of the 20th Academic Consultation of the Societas Oecumenica (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau, Bd. 129), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2020, S. 273–283
2020 Christine von Dohnanyis Memorandum an den Gouverneur der Alliierten in Berlin vom 20. August 1945. In: Bonhoeffer-Rundbrief, Nr. 127, 2020, S. 29–38
2020 »Wir sprechen für unsere Toten«. Christine von Dohnanyis Memorandum an die Alliierten vom August 1945. In: Zeitzeichen, Jg. 21, Ht. 8, 2020, S. 15–18
2020 Vorwort. In: Koslowski, Jutta/Wagner, Jochen: Ökumenische Spiritualität (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau, Bd. 128), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2020, S. 7–11 (gemeinsam mit Dr. Jochen Wagner)
2020 Grundzüge einer ökumenischen Spiritualität. In: Koslowski, Jutta/Wagner, Jochen: Ökumenische Spiritualität (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau, Bd. 128), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2020, S. 141–149
2020 Ökumene vor Ort: Miteinander statt gegeneinander. In: Mertes, Barbara/Mertes, Michael (Hg.): Von der Volkskirche zur Sekte? Warum die Idee vom Gesundschrumpfen falsch ist, Paderborn (Bonifatius Verlag) 2020, S. 138–146
2020 Aus dem Leben Dietrich Bonhoeffers – Neue Einblicke in den Aufzeichnungen seiner Schwester Susanne. In: Bonhoeffer-Rundbrief, Nr. 126, 2020, S. 53–65
2020 Details from The Life of the Bonhoeffer Family: New Insights about the Biography and Theology of Dietrich Bonhoeffer in the Memoirs of his Youngest Sister Susanne. In: Theology Today, Jg. 77, Ht. 1, 2020, S. 9–32
2020 Einleitung: Ein Gedicht und seine Geschichte. In: Koslowski, Jutta (Hg.): Von guten Mächten umgeben. Dietrich Bonhoeffer: Ein Mensch  – ein Gedicht – eine Geschichte. Mit Bildern von Oskar Koller, Bad Camberg (Präsenz Verlag) 2020, S. 11–13
2020 Das Ende ist der Beginn. Wendepunkte im Leben Dietrich Bonhoeffers. In: Koslowski, Jutta (Hg.): Von guten Mächten umgeben. Dietrich Bonhoeffer: Ein Mensch  – ein Gedicht – eine Geschichte. Mit Bildern von Oskar Koller, Bad Camberg (Präsenz Verlag) 2020, S. 59–61
2019 Ökumenische Spiritualität – Wesen und Gestalt. In: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, Jg. 70, Ht. 6, 2019, S. 141–144
2019 Einleitung. In: Koslowski, Jutta (Hg.): Das Bonhoeffer Weihnachtsbuch, Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2019, S. 2–5
2019 Die Trauerfeier bei der Beerdigung von Karl Bonhoeffer am 10. Dezember 1948 auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin – Dokumentation und Kommentar. In: Bonhoeffer-Rundbrief, Nr. 123, 2019, S. 8–28
2019 Ökumene im Aufbruch – Die Entwicklung der ökumenischen Bewegung im 20. Jahrhundert In: Kappes, Michael u.a. (Hg.): Basiswissen Ökumene, Bd. 2: Arbeitsbuch mit Materialien, Paderborn/Leipzig (Bonifatius Verlag/Evangelische Verlagsanstalt) 2019, S. 23–59
2019 »...das macht’s, dass wir in seinem Schoß gesessen« – Abschied nehmen vom allmächtigen Gott und neu glauben lernen. In: Deutsches Pfarrerblatt, Jg. 119, Ht. 5, 2019, S. 255–260
2019 Stellvertretende Versöhnung? Eine kritische Analyse der Initiative ›Marsch des Lebens‹. In: Enxing, Julia/Gautier, Dominik (Hg.): Satisfactio. Über (Un-) Möglichkeiten von Wiedergutmachung (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau, Bd. 122), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2019, S. 240–260
2018 Dietrich Bonhoeffer: New Insights in the Memoirs of his Sister Susanne. In: The Bonhoeffer Legacy, Jg. 6, Ht. 2, 2018, S. 65–78
2018 Schuld bekennen. Gedanken zu einem zwiespältigen Unterfangen. In: Enxing, Julia/Koslowski, Jutta (Hg.): Confessio. Schuld bekennen in Kirche und Öffentlichkeit (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau, Bd. 118), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2018, S. 9–13 (gemeinsam mit Dr. Julia Enxing)
2018 Dietrich Bonhoeffers Entwurf eines Schuldbekenntnisses im Vergleich mit öffentlichen Schuldbekenntnissen der evangelischen und katholischen Kirche nach der Shoah. In: Enxing, Julia/Koslowski, Jutta (Hg.): Confessio. Schuld bekennen in Kirche und Öffentlichkeit (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau, Bd. 118), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2018, S. 118–139
2017 Ökumene im Aufbruch – Die Entwicklung der ökumenischen Bewegung im 20. Jahrhundert In: Kappes, Michael u.a. (Hg.): Basiswissen Ökumene, Bd. 1: Ökumenische Entwicklungen –Brennpunkte – Praxis, Paderborn/Leipzig (Bonifatius Verlag/Evangelische Verlagsanstalt) 2017, S. 17–36
2017 ›Together Towards Life – Mission and Evangelism in Changing Landscapes‹. Neue Perspektiven für die Mission aus dem Ökumenischen Rat der Kirchen. In: Koslowski, Jutta/Krebs, Andreas (Hg.): Mission zwischen Proselytismus und Selbstabschaffung (Beihefte zur Ökumenhischen Rundschau, Bd. 115), Leipzig (Evangelische Verlgsanstalt) 2017, S. 79–84
2017 Vorwort. In: Koslowski, Jutta/Krebs, Andreas (Hg.): Mission zwischen Proselytismus und Selbstabschaffung (Beihefte zur Ökumenhischen Rundschau, Bd. 115), Leipzig (Evangelische Verlgsanstalt) 2017, S. 5–7 (gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Krebs)
2017 ›Judentum und Christentum – Versuche der Verhältnisbestimmung nach der Shoah‹. Kurzbericht über ein aktuelles Forschungsprojekt. In: Petschnigg, Edith/Fischer, Irmtraud/Langer, Gerhard (Hg.): Hat der jüdisch-christliche Dialog Zukunft? Gegenwärtige Aspekte und zukünftige Perspektiven in Mitteleuropa (Poetik, Exegese und Narrative. Studien zur jüdischen Literatur und Kunst, Bd. 9), Wien (Vandenhoek & Ruprecht Unipress) 2017, S. 105–111
2016 ›Halbgeschwister‹? Versuche der Verhältnisbestimmung zwischen Judentum und Christentum. In: Kirche und Israel, Jg. 31, Ht. 2, 2016, S. 125–133
2016 Wie können wir heute von Gott verantwortlich reden? Plädoyer für ein progressives Gottesverständnis: In: Verantwortung, Jg. 30, Nr. 58, 2016, S. 30–33
2016 (Wie) waltet Gott? Über den Ort der Anwesenheit Gottes in der Welt. In: Verantwortung, Jg. 30, Nr. 57, 2016, S. 24–29
2016 Preface. In: Field, David/Koslowski, Jutta (Hg.): Prospects and Challenges for the Ecumenical Movement in the 21st Century. Insights from the Global Ecumenical Theological Institute (Global Series, Bd. 12), Genf (Globethics.net) 2016, S. 19–23 (gemeinsam mit Prof. Dr. David Field)
2016 ›An Ecumenical Pilgrimage of Justice and Peace‹: The Global Call of the Tenth Assembly of the World Council of Churches. In: Field, David/Koslowski, Jutta (Hg.): Prospects and Challenges for the Ecumenical Movement in the 21st Century. Insights from the Global Ecumenical Theological Institute (Global Series, Bd. 12), Genf (Globethics.net) 2016, S. 67–81
2016 The Creed as Basis for the Unity of the Church. In: Heller, Dagmar/Szentpétery, Péter (Hg.): Catholicity under Pressure: The Ambigious Relationship between Diversity and Unity. Proceedings of the 18th Academic Consultation of the Societas Oecumenica (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau, Bd. 105), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2016, S. 369–376
2016 Starke Frauen in der evangelischen Kirche – (un)verzichtbar? In: Grave, Ingrid/Schmidt, Jordana/Zangerle, Monika (Hg.): Frauen in der Kirche? Unverzichtbar! Freiburg/Schweiz (Paulusverlag) 2015, S. 101–104
2015 »Mother, I Hear Your Heart Beat...« Stille als Hören auf Gott und seine Schöpfung. In: Concilium, Jg. 51, Ht. 5, 2016, S. 594–600
 

Englische Übersetzung:

»Mother, I Hear Your Heart Beat…« – Silence as Listening to God and His Creation. In: Concilium (English Edition), Jg. 51, Ht. 5, 2015, S. 96–104

Italienische Übersetzung:

»Mother, I Hear Your Heart Beat…« – Il silenzio come ascolto di Dio e della sua creazione. In: Concilium (Edizione Italiano), Jg. 51, Ht. 5, 2015, S. 124–133

Spanische Übersetzung:

»Madre, oigo latir tu corazón…« – El silencio como escucha de Dios y de su creación. In: Concilium (Edición Español), Jg. 51, Ht. 5, 2015, S. 777–786

2015 Mut zur Koinonia. Modelle der Einheit der Kirche aus evangelischer Sicht. In: Moga, Ioan/Augustin, Regina (Hg.): Wesen und Grenzen der Kirche. Beiträge des Zweiten Ekklesiologischen Kolloquiums (Pro Oriente, Bd. 39), Innsbruck (Tyrolia Verlag) 2015, S. 285–295
2015 Jenseits von Abendmahlsgemeinschaft: Wie kann Kircheneinheit sichtbar werden? In: Hoffmann, Claudia/Tuder, Florian/Zeltner Pavlović, Irena (Hg.): Ökumenische Begegnungen. Zum 25-jährigen Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft Ökumenische Forschung (Beiheft zur Ökumenischen Rundschau, Bd. 100), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt), S. 116–124
2015  Gast auf Erden – Geborgenheit bei Gott. In: Koslowski, Jutta (Hg.): Ich bin ein Gast auf Erden. Ein Trostbuch zum Betrachten und Singen. Mit dem Liedtext von Paul Gerhardt (Aquarelle von Dieter Hecht), Bad Camberg (Präsenz Verlag) 2015, S. 5–9
2015 »... der sei verflucht!« (Gal 1, 8). Der Umgang mit Lehrverurteilungen als Aspekt kirchlicher Schuldgeschichte. In: Enxing, Julia (Hg.): Schuld. Theologische Erkunudungen eines unbequemen Phänomens, Ostfildern (Grünewald Verlag) 2015, S. 234–248
2014 Der ›Ökumenische Pilgerweg für Gerechtigkeit und Frieden‹: Ein weltweiter Aufruf der Zehnten Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen. In: Catholica, Jg. 68, Ht. 4, 2014, S. 276–287
2014 Die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Südkorea – ein Erfahrungsbericht. In: Korea-Info, Nr. 18, 2014, S. 9 f.
2014 »Was bringt uns die Begegnung?« Über die Motivation jüdischer Gesprächspartner im christlich-jüdischen Dialog. In: Freiburger Rundbrief, Neue Folge, Jg. 21, Ht. 4, 2014, S. 262–271
2014 ›Schuldbekenntnis‹ und ›Lobspruch‹ – Bericht über ein liturgisches Experiment. In: Deutsches Pfarrerblatt, Jg. 114, Ht. 3, 2014, S. 137–142
2014 Die 10. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen und das Thema Klimagerechtigkeit. In: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, Jg. 65, Ht. 2, 2014, S. 30 f.
2014 »Gott des Lebens, weise uns den Weg zu Gerechtigkeit und Frieden«. Persönliche Begegnungen auf der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen. In: Pro Oekumene Informationsdienst, Jg. 39, Ht. 1, 2014, S. 15–17
2014 Praying Assembly – Das gottesdienstliche Leben auf der Zehnten Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen. In: Junge Kirche, Jg. 75, Ht. 1, 2014, S. 45 f.
2014 Das Global Ecumenical Theological Institute (GETI) – eine neue Initiative im Ökumenischen Rat der Kirchen. In: Ökumenische Rundschau, Jg. 63, Ht. 1, 2014, S. 115–118
2014 »Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder...« In: Koslowski, Jutta (Hg.): Kinder-Reich. Wie Kinder unser Leben bereichern. Mit Texten von Luther bis Lindgren und Bildern von Jens Wolf, Gnadenthal (Präsenz Verlag) 2014, S. 6–11
2014 Nachwort: Entwurf einer Spiritualität der Elternschaft. In: Koslowski, Jutta (Hg.): Kinder-Reich. Wie Kinder unser Leben bereichern. Mit Texten von Luther bis Lindgren und Bildern von Jens Wolf, Gnadenthal (Präsenz Verlag) 2014, S. 70–76
2014 Konfessionelle Realitäten und ökumenische Theorien. Überlegungen zur Zukunft des Christentums und der Ökumene an der Schwelle des dritten Jahrtausends. In: Bremer, Thomas/Wernsmann, Maria (Hg.): Ökumene – überdacht. Reflexionen und Realitäten im Umbruch (Quaestiones disputatae, Bd. 259), Freiburg (Herder Verlag) 2014, S. 301–316
2013 Was bewegt die ökumenische Bewegung? – Eine Reflexion über die Motivation ökumenischen Handelns. In: Catholica, Jg. 67, Ht. 2, 2013, S. 143–160
2013 Franziskus und die Ökumene. In: Ökumenische Rundschau, Jg. 62, Ht. 2, 2013, S. 268–271
2012 Gesetz und Tora in systematisch-theologischer Sicht. In: Siegert, Folker (Hg.): Kirche und Synagoge. Ein lutherisches Votum, Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht) 2012, S. 109–123
2011 ›Wegweiser zur Einheit‹: Die Dreifaltigkeitsikone des Andrej Rublev als Leitbild für die Ökumene. In: Orthodoxes Forum, Jg. 25, Ht. 1–2, 2011, S. 53–65
2011 Der Streit um die Einheit: Das Problem des Uniatismus und der orthodox-katholische Dialog. In: Una Sancta, Jg. 66, Ht. 1, 2011, S. 50–60
2010 ›Korporative Union‹. Einheitsmodell der Vergangenheit – wegweisend für die Zukunft?. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Jg. 61, Ht. 3, 2010, S. 207–214
2010 Tefillin, Zizith, Tallith, Kippah – religiöse Kleidung im Judentum bei Männern und Frauen. In: Hartlieb, Elisabeth/Koslowski, Jutta/Wagner-Rau, Ulrike (Hg.): Das neue Kleid. Feministisch-theologische Perspektiven auf geistliche und weltliche Gewänder, Königstein (Ulrike Helmer Verlag) 2010, S. 205–233
2010 Einleitung. In: Hartlieb, Elisabeth/Koslowski, Jutta/Wagner-Rau, Ulrike (Hg.): Das neue Kleid. Feministisch-theologische Perspektiven auf geistliche und weltliche Gewänder, Königstein (Ulrike Helmer Verlag) 2010, S. 7–13 (gemeinsam mit Dr. Elisabeth Hartlieb und Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau)
2010 »Für uns versteht sich nichts von selbst«. Ein Erfahrungsbericht aus dem Leben einer konfessionsverbindenden Familie. In: Koslowski, Jutta (Hg.): Ökumene – wozu? Antworten auf eine Frage, die noch keiner gestellt hat, Moers (Brendow Verlag) 2010, S. 102 –116
2010 Vorwort. In: Koslowski, Jutta (Hg.): Ökumene – wozu? Antworten auf eine Frage, die noch keiner gestellt hat, Moers (Brendow Verlag) 2010, S. 5 f.
2009 Die Rede vom Weltgericht (Mt 25, 31–46) und die Lehre von der Rechtfertigung des Sünders. Eine Predigtanalyse im interkonfessionellen Vergleich. In: Pastoraltheologische Informationen, Jg. 29, Ht. 2, 2009, S. 126–152
2009 ›Versöhnte Verschiedenheit von Schwesterkirchen‹? Über die Begriffs- und Bedeutungsvielfalt in der Diskussion um die Einheit der Kirche. In: Münchner Theologische Zeitschrift, Jg. 60, Ht. 4, 2009, S. 314–326
2008 Die Einheit der Kirche  – das Ziel und der Weg. In: Deutsches Pfarrerblatt, Jg. 108, Ht. 10, 2008, S. 531–534
2008 ›Einheit in Vielfalt‹ als Zielvorstellung kirchlicher Einheit. In: Ökumenische Rundschau, Jg. 57, Ht. 1, 2008, S. 69–81
2007 Das Teilkirchen-Modell als katholischer Beitrag zur Einheitsdiskussion. Möglichkeiten und Grenzen. In: Catholica, Jg. 61, Ht. 4, 2007, S. 279–304
2007 Die Einheit der Kirche: geschenkt – verloren – gesucht. In: Confessio Augustana, Jg. 12, Ht. 3, 2007, S. 32–37
2005 Pfingstkirchen, charismatische Bewegung und Ökumene. In: Gemeinhardt, Alexander (Hg.): Die Pfingstbewegung als ökumenische Herausforderung (Bensheimer Hefte, Bd. 103), Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht) 2005, S. 26–44
2002 Pfingstkirchen, charismatische Bewegung und Ökume­ne – eine aktuel­le Analyse. In: Material­dienst des Konfessions­kundlichen Instituts Bens­heim, Jg. 53, Ht. 6, 2002, S. 106–109
2001 Glaubenswahrheit und Kircheneinheit. Eine histori­sche Be­trach­tung zur Frage nach der Bedeutung eines Elementarkonsenses im ökumenischen Dialog. In: Öku­menische Rundschau, Jg. 50, Ht. 3, 2001, S. 344–353

 

 Rezensionen

2019 Eberhard Pausch: Jesus, Hauptdarsteller Gottes? Inszenierung als Schlüssel für einen vernunftgemäßen Glauben. In: Deutsches Pfarrerblatt, Jg. 119, Ht. 12, 2019, S. 706
2019 Christoph Böttigheimer: Sinn[losigkeit] des Bittgebets. Auf der Suche nach einer rationalen Verantwortung. In: Ökumenische Rundschau, Jg. 68, Ht. 3, 2019, S. 394–396
2016 Katharina von Kellenbach: The Mark of Cain: Guilt and Denial in the Post-War Lives of Nazi Perpetrators. In: Ökumenische Rundschau, Jg. 65, Ht. 4, 2016, S. 593–598
  Ebenso in: Freiburger Rundbrief, Neue Folge, Jg. 23, Ht. 4, 2016, S. 299–302
  Ebenso in: Enxing, Julia/Peetz, Katharina (Hg.): Contritio. Annäherungen an Schuld, Scham und Reue (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau, Bd. 114), Leipzig 2017, S. 74–80
2016 Klaus-Peter Jörns: Lässt Gott leiden? In: Concilium, Jg. 52, Ht. 3, 2016, S. 392–394
2016 Dorothee Sölle: Leiden. Annehmen und Widerstehen. In: Concilium, Jg. 52, Ht. 3, 2016, S. 394–396
2016 Gottfried Wilhelm Leibniz: Versuche in der Theodicée über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Übels. In: Concilium, Jg. 52, Ht. 3, 2016, S. 393
2016 Silke Dangel: Konfessionelle Identität und ökumenische Prozesse. Analysen zum interkonfessionellen Diskurs des Christentums. In: Theologische Literaturzeitung, Jg. 141, Ht. 3, 2016, Sp. 283–285
2016 Michael Schneider: Theologie des christlichen Gebets. In: Theologische Revue, Jg. 112, Ht. 1, 2016, Sp. 65–67
2016 Bo Lidegaard: Die Ausnahme. Oktober 1943: Wie die dänischen Juden mithilfe ihrer Mitbürger der Vernichtung entkamen. In: Freiburger Rundbrief. Neue Folge, Jg. 23, Ht. 1, 2016, S. 59–61
2015 Jürgen Ebach: Beredtes Schweigen. Exegetisch-literarische Beobachtungen zu einer Kommunikationsform in biblischen Texten. In: Concilium, Jg. 51, Ht. 5, 2015, S. 627
2015 Henri Nouwen: Ich hörte auf die Stille. Sieben Monate im Kloster. In: Concilium, Jg. 51, Ht. 5, 2015, S. 625–627
2015 Thomas Merton: Meditationen eines Einsiedlers. Über den Sinn von Meditation und Einsamkeit. In: Concilium, Jg. 51, Ht. 5, 2015, S. 624 f.
2015 Erhard Roy Wiehn: Judentum und Christentum. Gemeinsames und Trennendes im kurzen Überblick. Versuch einer vergleichenden Betrachtung als aktueller Denkanstoß. In: Freiburger Rundbrief. Neue Folge, Jg. 22, Ht. 3, 2015, S. 228
2014 Werner Schüßler/Marc Röbel (Hg.): HIOB – transdisziplinär. In: Orthodoxes Forum, Jg. 28, Ht. 1/2, 2014, S. 147 f.
2014 Thomas Seidel/Christopher Spehr (Hg.): Das evangelische Pfarrhaus. Mythos und Wirklichkeit. In: Ökumenische Rundschau, Jg. 63, Ht. 4, 2014, S. 565–568
2014 Mark Clavier: Rescuing the Church from Consumerism. In: Concilium, Jg. 50, Ht. 4, 2014, S. 450
2014 Miroslav Volf: Geben und Vergeben in einer gnadenlosen Kultur. In: Concilium, Jg. 50, Ht. 4, 2014, S. 449 f.
2014 Thomas Weißenborn: Christsein in der Konsumgesellschaft. Nachdenken über eine alltägliche Herausforderung. In: Concilium, Jg. 50, Ht. 4, 2014, S. 447–449
2014 Peter Neuner, Paul M. Zulehner, Dein Reich komme. Eine praktische Lehre von der Kirche. In: Ökumenische Rundschau, Jg. 63, Ht. 3, 2014, S. 452–454
2014 Marcus Patka (Hg.): Weltuntergang. Jüdisches Leben und Sterben im Ersten Weltkrieg. In: Ökumenische Rundschau, Jg. 63, Ht. 3, 2014, S. 441–443
2014 Antje Yael Deusel: Mein Bund, den ihr bewahren sollt. Religionsgesetzliche und medizinische Aspekte der Beschneidung. In: Freiburger Rundbrief. Neue Folge, Jg. 21, Ht. 3, 2014, S. 218–220
2014 Hans-Martin Barth: Konfessionslos glücklich. Auf dem Weg zu einem religionstranszendenten Christsein. In: Theologische Revue, Jg. 110, Ht. 3, 2014, Sp. 226–228
2014 Brigitte Gensch/Sonja Grabowski: Der halbe Stern. Verfolgungsgeschichte und Identitätsproblematik von Personen und Familien teiljüdischer Herkunft. In: Ökumenische Rundschau, Jg. 63, Ht. 2, 2014, S. 309 f.
2014 Andreas Bedenbender (Hg.): Judäo-Christentum. Die gemeinsame Wurzel von rabbinischem Judentum und früher Kirche. In: Freiburger Rundbrief, Neue Folge, Jg. 21, Ht. 1, 2014, S. 63–65
2013 Futterknecht, Veronica/Noseck-Licul, Michaela/Kremser, Manfred (Hg.): Heilung in den Religionen. Religiöse, spirituelle und leibliche Dimensionen. In: Orthodoxes Forum, Jg. 27, Ht. 2, 2013, S. 241 f.
2013 Hubertus Lutterbach: Tot und heilig? Personenkult um »Gottesmenschen« in Mittelalter und Gegenwart. In: Concilium, Jg. 49, Ht. 3, 2013, S. 377 f.
2013 Wolfgang Weiß (Hg.): HeiligSEIN und SeligSPRECHEN. Reflexionen zur Heiligenverehrung anlässlich der Seligsprechung von Georg Häfner. In: Concilium, Jg. 49, Ht. 3, 2013, S. 377
2013 Peter Brown: Autorität und Heiligkeit. Aspekte der Christianisierung des Römischen Reiches, Stuttgart 1998. In: Concilium, Jg. 49, Ht. 3, 2013, S. 375–377
2013 Bärbel Friedrich/Elisabeth Korgiel/Jan Salzmann (Hg.): Warum nur, Gott? Glaube und Zweifel nach dem Tod eines Kindes. In: Family, Ht. 3, 2013, S. 88
2013 Katrin Löffler: Keine billige Gnade. Siegfried Theodor Arndt und das christlich-jüdische Gespräch in der DDR. In: Freiburger Rundbrief, Neue Folge, Jg. 20, Ht. 3, 2013, S. 222–224
2013 Andreas Ludwig/Kurt Schilde: Jüdische Wohlfahrtsstiftungen. Initiativen Jüdischer Stifterinnen und Stifter zwischen Wohltätigkeit und sozialer Reform. In: Freiburger Rundbrief, Neue Folge, Jg. 20, Ht. 2, 2013, S. 145 f.
2013 Thomas Fornet-Ponse: Ökumene in drei Dimensionen. Jüdische Anstöße für die innerchristliche Ökumene. In: Ökumenische Rundschau, Jg. 62, Ht. 2, 2013, S. 295–298
2013 Andreas Pangritz: »Biblische Radikalitäten«. Judentum, Sozialismus und Recht in der Theologie Friedrich Wilhelm Marquardts. In: Ökumenische Rundschau, Jg. 62, Ht. 1, 2013, S. 141 f.
2012 Hans Blumenberg: Quellen, Ströme, Eisberge. Über Metaphern. Aus dem Nachlaß des berühmten Philosophen. In: Concilium, Jg. 48, Ht. 5, 2012, S. 596–598
2012 Andreas Matena: Das Credo. Einführung in den Glauben der Kirche. In: Ökumenische Rundschau, Jg. 61. Ht. 1, 2012, S. 104–106
2011 Christfried Böttrich: Geschichte Melchisedeks. In: Ökumenische Rundschau, Jg. 60, Ht. 4, 2011, S. 565 f.
2011 Daniel Boyarin: Abgrenzungen. Die Aufspaltung des Judäo-Christentums. In: Freiburger Rundbrief, Neue Folge, Jg. 18. Ht. 4, 2011, S. 297 f.
2011 Stefanie Pfister: Messianische Juden in Deutschland. Eine historische und religionssoziologische Untersuchung. In: Freiburger Rundbrief, Neue Folge, Jg. 18, Ht. 3, 2011, S. 229­–231
2011 Thomas Brechenmacher (Hg.): Identität und Erinnerung. Schlüsselthemen deutsch-jüdischer Geschichte und Gegenwart. In: Freiburger Rundbrief. Neue Folge, Jg. 18, Ht. 3, 2011, S. 219 f.
2011 Hubertus Halbfas: Der Glaube. Erschlossen und kommentiert. In: Concilium, Jg. 47, Ht. 2, 2011, S. 220 f.
2011 Joachim Kunstmann: Rückkehr der Religion. Glaube, Gott und Kirche neu verstehen. In: Concilium, Jg. 47, Ht. 2, 2011, S. 219 f.
2011 Hans-Martin Barth: Authentisch glauben. Impulse zu einem neuen Selbstverständnis des Christentums. In: Concilium, Jg. 47, Ht. 2, 2011, S. 218 f.
2011 Ulrich Beyer: Überfluss und Mangel. Die erste ökumenische Sammlung der Christenheit. In: Ökumensche Rundschau, Jg. 60, Ht. 2, 2011, S. 248–250
2011 Joachim Kügler: Hungrig bleiben!? Warum das Mahlsakrament trennt und wie man die Trennung überwinden könnte. In: Ökumenische Rundschau, Jg. 60, Ht. 1, 2011, S. 132–134
2010 Herwig Büchele: Gott finden. Christliche Positionen versus atheistische Lebensentwürfe. In: Concilium, Jg. 46, Ht. 4, 2010, S. 488
2010 Matthias Wörther: Kein Gott nirgends? Neuer Atheismus und alter Glaube. Orientierungen. In: Concilium, Jg. 46, Ht. 4, 2010, S. 487 f.
2010 Gregor Maria Hoff: Die neuen Atheismen. Eine notwendige Provokation. In: Concilium, Jg. 46, Ht. 4, 2010, S. 485–487
2010 Martin Rötting: Interreligiöse Spiritualität. Verantwortungsvoller Umgang der Religionen. In: Theologische Revue, Jg. 106, Ht. 3, 2010, Sp. 259 f.
2010 Kirsten Jörgensen/Sybille Krafft: »Wir lebten in einer Oase des Friedens...«. Die Geschichte einer jüdischen Mädchenschule 1926–1938. In: Freiburger Rundbrief, Neue Folge, Jg. 17, Ht. 3, 2010, S. 218–220
2010 Johannes Oeldemann: Orthodoxe Kirchen im ökumenischen Dialog. Positionen, Probleme, Perspektiven. In: Orthodoxes Forum, Jg. 24, Ht. 2, 2010, S. 216–218
2010 Miriam Magall: „Wie gut sind deine Zelte, Jakob...!". Spaziergänge im jüdischen München. In: Freiburger Rundbrief, Neue Folge, Jg. 17, Ht. 2, 2010, S. 143 f.
2010 Miriam Magall: Warum Adam keinen Apfel bekam. Grundfragen des Judentums. In: Freiburger Rundbrief, Neue Folge, Jg. 17, Ht. 1, 2010, S. 66–68
2009 Elfriede Dörr: Lernort Weltgebetstag. Zugänge zum ökumenischen Gebet durch den Weltgebetstag der Frauen. In: Theologische Revue, Jg. 105, Ht. 6, 2009
2009 Hervé Krief: Les grands courants de la spiritualité juive. In: Theologische Revue, Jg. 105, Ht. 5, 2009, Sp. 381 f.
2009 Peter Schäfer: Weibliche Gottesbilder im Judentum und Christentum. In: Theologische Revue, Jg. 105, Ht. 2, 2009, Sp. 168 f.
2008 Annette Esser/Andrea Günter/Rajah Scheepers (Hg.): Kinder haben. Kind sein. Geboren sein. Philosophische und theologische Beiträge zu Kindheit und Geburt. In: Forum Erwachsenenbildung, Ht. 4, 2008, S. 79 f.

  

Sonstiges

2022

Koslowski, Jutta (Hg.): Pit und der Zauberer. Eine zauberhafte Geschichte von Dietrich Bonhoeffers jüngster Schwester Susanne Dreß (Illustrationen von Friederike Rave), Bad Camberg (Präsenz Verlag) 2022

2020 Nicht auf Kosten der Kinder. Auf der Suche nach einem partnerschaftlichen Familienmodell. In: Family, Ht. 2, 2020, S. 28–31

2019

Koslowski, Jutta (Hg.): Das Bonhoeffer Weihnachtsbuch, Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2019

2015

Koslowski, Jutta (Hg.): Ich bin ein Gast auf Erden. Ein Trostbuch zum Betrachten und Singen. Mit dem Liedtext von Paul Gerhardt (Aquarelle von Dieter Hecht), Bad Camberg (Präsenz Verlag) 2015

2014

Koslowski, Jutta (Hg.): Kinder-Reich. Wie Kinder unser Leben bereichern. Mit Texten von Luther bis Lindgren und Bildern von Jens Wolf, Gnadenthal (Präsenz Verlag), 2014

2012 »... und deinen Nächsten wie dich selbst.«. In: Gnadenthaler Impulse, Ht. 4, 2012, S. 4 f.

2011

Ester. Die mutige Königin, München (Pattloch Verlag), 2011 (illustriert von Martina Mair)

2007

Schwester Sonne – Bruder Mond. Das Leben des Heiligen Franziskus erzählt für Kinder, Moers (Brendow Verlag) 2007 (illustriert von Claudia Brandt)

2006 »Nur eine Fehlgeburt...«. In: Herold, Sabine (Hg.): Bin kaum da, muss schon fort. Eltern fehlgeborener Kinder berichten von ihren Erfahrungen, Moers (Brendow Verlag) 2006, S. 99-110
 

2. Auflage:

Moers (Brendow Verlag) 2011, S. 66–77

  Ebenso in: Family, Ht. 3, 2006, S. 28–32
  Ebenso in: Iniative Regenbogen, Ht. 78, 2006, S. 20-29
2006 Ich bin kein Christ mehr. Eine Geschichte von Tod und Auferstehung des Glaubens. In: Aufatmen, Ht. 2, 2006, S. 16–21
2002 Von Mustern und Marotten. Was es bedeutet, ein handge­web­tes Kunst­werk Gottes zu sein. In: Aufatmen, Ht. 1, 2002, S. 36–38

 

Interviews

2015 Dyron D. Daughrity: To Whom Does Christianity Belong? Critical Issues in World Christianity, Minneapolis (Fortress Press) 2015, S. 67–70 und S. 185–188
2010 Allessandro Melazzini: Poco immagine, molta sostanza – Religione al femminile. In: Intelligence in Lifestyle, Nr. 21, Juni/Juli 2010, S. 82